Vielfalt
Vereine und Verbände

In diesem Teil des Internetauftritts erfahren sie mehr über unsere
Vereine und Verbände in Lübtheen.
In diesem Teil des Internetauftritts erfahren sie mehr über unsere
Vereine und Verbände in Lübtheen.
Der Angelverein Lübtheen e.V. wurde am 18. Januar 1925 in Lübtheen unter dem damaligen Vereinsnamen "Dei Bors bit" als Sportanglerklub Lübtheen und Umgebung gegründet.
Das Angeln hat in Lübtheen und Umgebung seit Jahrzehnten eine wachsende Tradition. Die Angler unseres Vereins waren im Castingsport, im Friedfischangeln und beim Spinnangeln, ob bei den Senioren oder der Jugend, viele Jahre sehr erfolgreich. Durch zahlreiche freiwillige Arbeitsstunden errichteten sie sich ein Bootshaus mit Steg und gestalteten sich im ehemaligen Konsum in Probst Jesar ihr Anglerheim.
Mit der verantwortungsvollen Arbeit des Vereins im Bereich Fischereiaufsicht, bei der Gewässerpflege, im Umwelt- und Naturschutz sowie bei der Ausbildung von Nachwuchsanglern sorgen die Angelfreunde kontiurierlich für Ordung und Sauberkeit an den Gewässern und für eine nachhaltige Vereinsentwicklung.
Vereinsvorsitzender Angelverein Lübtheen e.V. |
Dieter Kloss |
|
Mitglieder |
130 |
|
Internet |
- informieren-vorbeugen-helfen-heilen -
Kontakt Blaues Kreuz |
Annerose & Georg Hefner Tel. 038855 50611 E-Mail: a.g.hefner@web.de |
Der Verein bietet allen die Möglichkeit mehr Wissen über die Brieftauben zu erlangen.
Brieftauben wurden in Lübtheen über ein halbes Jahrhundert gezüchtet. Erstmalig erschienen Brieftauben auf der Geflügelschau am 27. und 28.01.1951 in Lübtheen. Wann und wer den Verein gegründet hat und Vorsitzender war, kann nicht nachgewiesen werden, da keine Unterlagen zur Vereinsgründung vorliegen.
Nach der Wende bekam der Verein den Namen "Heimatliebe" 09244 Lübtheen.
Kontakt Brieftaubenverein - Heimatliebe 09244 |
Werner Figur Salzstraße 34 19249 Lübtheen Tel. 038855 51603 |
Am 21.02.2006 besiegelten der Landesverband M-V des BUND und der Verein "Braunkohle - NEIN" ein Bündnis in der Ablehnung des geplanten Braunkohletagebaus im Landkreis Ludwigslust. Neben der wechselfreien, gegenseitigen Mitgliedschaft wurde eigens zu diesem Zweck die "BUND Ortsgruppe Lübtheen/Griese Gegend" gegründet.
Die Ortsgruppe will mit Hilfe des Landesverbandes des BUND M-V dessen Fachkompetenz und Unterstützung den Umweltgedanken an die ansässige Bevölkerung weitergeben, gemeinsam mit dem Verein "Braunkohle - NEIN" die Bürger und die Jugend über die negativen Auswirkungen eines Braunkohlabbaus in der Griesen Gegend aufklären.
Kontakt BUND Ortsgruppe Lübtheen/Griese Gegend |
Dieter Schnadthorst |
Der DRK-Ortsverein Lübtheen wurde am 30.01.2007 gegründet und hatte das Ziel, den damals ca. 255 Mitgliedern aus Lübtheen und den dazugehörigen Ortsteilen das gesellschaftliche Leben sowie auch sportliche Aktivitäten organisiert anzubieten. Das Ziel unser damals verabschiedeten Satzung war und ist bis heute - dass alle Mitglieder Ehrenamtler sind.
Im Laufe der Jahre haben sich sehr viele Projekte entwickelt, die einen festen Platz in unserem Jahresarbeitsplan haben. Einige Beispiele sind:
Kontakt DRK-Ortsverein Lübtheen |
Helga Bennühr OT Jessenitz-Werk Bahnstraße 1 19249 Lübtheen |
Mitglieder | 280 |
Der Verein Dorfgemeinschaft Benz-Briest e.V. wurde 2010 mit dem Ziel gegründet, das gesellschaftliche Zusammenleben in den Lübtheener Ortsteilen Benz und Briest zu fördern und zu stärken. Aufgabe des Vereins ist die Organisation der alljährlich stattfindenden kulturellen Veranstaltungen, wie das jährlich Dorffest und das Oster- und Einheitsfeuer. Für die Mitglieder organisiert der Verein Kanutouren, Kremserfahrten und Kinderfeste. Des Weiteren treffen sich die Mitlieder zu Aktionen, die zur Verschönerung des Dorfbildes und des Umlandes beitragen.
Kontakt Dorfgemeinschaft Benz-Briest e.V. |
Reno Banz Tel. 0174 9392539 |
|
Mitglieder | 30 |
Der Verein Dorfgemeinschaft Lübbendorf e.V. wurde 2016 gegründet. Zweck ist die Festigung der Dorfgmeinschaft und die Förderung sowie Durchführung von Projekten der Ddorfentwicklung; verstärkte Einflussnahme von Interessen bei der Stadtverwaltung und anderer Stellen der öffentlichen Verwaltung im Interesse aller Lübbendorfer Bürgerinnen und Bürger und Gruppierungen der Dorfgemeinschaft, die Sportförderung, Jugendförderung, Brauchtumspflege, Umwelt- und Naturschutz sowie die Förderung von Veranstaltungen. Dadurch soll die Dorfgemeinschaft gefestigt und Projekte der Dorfentwicklung durchgeführt werden.
Kontakt Dorfgemeinschaft Lübbendorf e.V. |
1. Vorsitzender: Klaus-Dieter Juhls 2. Vorsitzender: Heinz Hippmann
|
|
Mitglieder | 16 |
Der EC Jugendkreis möchte jungen Menschen Gottes Wort und das Evangelium der Bibel näher bringen. Er möchte Ihnen eine Begegnungsstätte bieten, in der Sie
Wir lesen in der Bibel, hören Andachten, unternehmen Ausflüge, treiben Sport und organisieren Jugendgottesdienste.
Wir wollen Zeit miteinander verbringen und den Spaß nicht zu kurz kommen lassen.
Der EC besteht seit nunmehr 23 Jahren in Lübtheen und wird ausschließlich von ehrenamtlichen Mitarbeitern getragen.
EC steht für Entschieden für Jesus Christus. Weltweit ist die EC Jugendarbeit in über 60 Ländern vertreten.
Der EC Jugendkreis Lübtheen trifft sich jeden Freitag ab 19:15 Uhr in der Salzstraße 54, 19249 Lübtheen.
Kontakt EC Jugendkreis Lübtheen |
Samuel Seidel |
Mitglieder |
20 |
Seit dem 08.11.2014 gibt es den Feuerwehrförderverein Lübbendorf e.V. als eingetragenen Verein. Der Verein verfolgt laut Satzung ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Der Verein ist im Vereinsregister des Amtsgerichtes Ludwigslust eingetragen.
"Zweck des Vereins ist die Förderung des Brandschutzes und das Interesse an der Feuerwehr Lübbendorf. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere druch materielle und immaterielle Unterstützung der FFw Lübbendorf, Förderung der Kameradschaft, Jugendarbeit und des Feuerwehrsportes."
Vorsitzender | Guido Baumgärnter Händelstraße 13 19249 Lübtheen |
stellvertretender Vositzender | Nico Kruse OT Lübbendorf Mittelweg 39 19249 Lübtheen |
Mitglieder | 21 |
Ziel des Vereins ist es, sich konkret in die Stadtentwicklung mit einzubringen. In thematischen öffentlichen Traditionsveranstaltungen, Ausstellungen oder Vorträgen wird die Ortsgeschichte aufgearbeitet, dargestellt und erlebbar gemacht. Dabei werden Kinder und Jugendliche in die Aktivitäten einbezogen.
Der Verein nimmt Einfluss auf die Bewahrung des Stadtbildes, insbesondere auf die Erhaltung schützenswerter Bausubstanzen, Straßen und Plätze. Abgerundet werden diese Vorhaben durch ein breitgefächertes, reges Vereinsleben.
Kontakt Heimat- und Kulturverein Lübtheen e.V. |
Jutta Rotter Tel. 038855 51560 |
|
Der Jessenitzer Aus- und Weiterbildung e.V. (JAW) ist ein moderner Bildungsträger, der an drei Standorten in Westmecklenburg rund 40 Mitarbeiter beschäftigt. Seit Vereinsgründung 1990 bieten wir ein umfangreiches Angebot an fördernden Maßnahmen für Jugendliche und Erwachsene.
Auf der Grundlage der Erfolge der 90-iger Jahre entwickelte sich der JAW zu einem modernen Bildungsdienstleister, der ein breit gefächertes Bildungsangebot anbietet. Mit dem Ziel, jungen Menschen mit erhöhtem Förderbedarf und Arbeitssuchenden Kenntnisse zu vermitteln, die es ihnen ermöglichen, den Anforderungen des 1. Arbeitsmarktes gerecht zu werden.
Darüber hinaus werden in enger Zusammenarbeit mit den Jugendämtern der Landkreise anstehende soziale Fragen für die von uns betreuten Jugendlichen gelöst. Sie werden individuell auf die Anforderungen der Berufswelt vorbereitet.
Kontakt Jessenitzer Aus- und Weiterbildung e.V. |
Frau Brockmüller Tel. 038855 784-0 E-Mail: info@jawev.de |
|
Der Gemeindevorstand beschloss am 10. August 1925 die Einrichtung und Verpachtung von 43 Gärten von je 22 Quadratruten (312 m²) hinter dem Seminar und legte damit den Grundstein für das Kleingartenwesen in Lübtheen. Auf einer Vorstandssitzung des Vereins wurde 1973 nach umfangreichen Nachforschungen beschlossen, den 10. August 1925 als Gründungsdatum zu benennen, so dass wir heute auf eine 90-jährige Tradition zurückblicken können.
Der Kleingartenverein setzt sich für die Dauernutzung der Kleingarteanlage ein und fördert ihre Ausgestaltung als Bestandteil der Grünzone im rahmen des mit der Stadt Lübtheen eingegangenen Generalpachtvertrages als Bodeneigentümer. Er ist selbstlos tätig und verfolgt keine wirtschaftlichen oder auf die Erzielung von Gewinn gerichteten Ziele.
Es gibt derzeitig zwei Gartenanlagen an der Promenade (34 Gärten) und am Grünen Weg (33 Gärten), insgesamt 87 Parzellen.
Vereinsvorsitzender Kleingartenverein Lübtheen e.V. |
Andreas Seidel Tel. 0170 4822415 Montag bis Freitag von 17:00 - 19:00 Uhr |
|
Mitglieder |
70 |
Die Landeskirchliche Gemeinschaft in Lübtheen sind Menschen, die an Jesus Christus - den Sohn Gottes - glauben.
Wir wollen von unserem Glauben erzählen, für andere da sein und ihnen ein Zuhause geben.
Die Landeskirchliche Gemeinschaft Lübtheen ist eine geistliche Bewegung, die vor mehr als 100 Jahren in Lübtheen gegründet wurde. Sie versteht sich als Bewegung innerhalb der evangelischen Kirche, die die Bigel und ihre praktischen Folgen für unser Leben und unsere Umwelt in den Mittelpunkt stellt. Bis heute wird die Arbeit vor allen von Ehrenamtlichen vor Ort getragen, zur Unterstützung gibt es an manchen Orten einen hauptamtlichen Prediger.
Kontakt Landeskirchliche Gemeinschaft Lübtheen |
Samuel Seidel Tel. 038855 51218 Internet: www.mgvonline.de/gemeinschaften/region-west/lkg-lübtheen/ |
Mitglieder | 40 |
Der Verein unterstützt Kinder, die starke Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen haben und bei denen eine herkömmliche Nachhilfe nicht ausreichend ist.
Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt.
Kontakt Lernen mit allen Sinnen e.V. |
Beate Pagel Tel. 038855 77831 |
Die Lübtheener Schützenzunft ging aus der ehemaligen Holzfestgesellschaft hervor. Seit dem Jahr 1855 veranstaltete die Gesellschaft zur Sommerzeit in Fest im Grünen, das Holzfest genannt wurde. Mit dem Holzfest war stets ein Königsschißen verbunden. Auf der Genalversammlung vom 9. Mai 1898 wurde der Beschluss gefasst, die Holzgesellschaft in eine Schützengilde zu verwandeln. Der Antrag wurde von der großherzoglichen Regierung bestätigt und am 4. Oktober 1899 durch Genehmigung der Satzung und der Verleihung der Rechte einer juristischen Person an die Schützenzunft gegeben.
1994 wurde die Schützenzunft neu gegründet. Von den Gründungsmitgliedern des Vereins aus dem Jahr 1994 sind heute noch neun Mitglieder der Schützenzunft. Seit 1996 ist die Schützenzunft im Besitz eines eigenen Schießstandes.
Kontakt Lübtheener Schützenzunft e.V. |
Tobias Voß
|
Der Lübtheener SV Concordia bietet mit seinen acht Abteilungn jedem die Möglichkeit, sportlich aktiv zu werden.
Durch viele Sponsoren und natürlich durch die Stadt Lübtheen konmten viele Projekte für die Verbesserung des Spiel- und Trainingsbetriebes realisiert werden. Zu nennen wären die Flutlichtanlage, eine Rasenberegungsanlage und die Sanierung des Sprecherturmes. Der LSV Concordia ist auch Mitglied im lokalen Bündnis "Wir für Lübtheen". Seit 1975 hat der Verein sportliche und freundschaftliche Beziehungen zum MLKS TUCHOLANKA in Tuchola (Polen) - Partnerstadt der Stadt Lübtheen.
Abteilungen |
|
Allgemeine Sportgruppe | Werner Habicht |
Faustball | Jörg Reimer |
Fußball | Dieter Lau/Dirk Nagel |
Gymnastik | Marlies Kaßburg |
Kegeln | Siegfried Schneider |
Leichtathletik | Thomas Pietz |
Volleyball | Sabine Tegge |
Gesundheitssport | Ramona Sapa |
Vorsitzender Lübtheener SV Concordia e.V. |
Thomas Pietz Tel. 0173 5960899
|
|
stellvertretender Vorsitzende | Karl-Ludwig Beilfuß | |
Schatzmeister | Christian Klettke | |
Pressewart | Lukas Straßer | |
Sportwart | zur Zeit nicht besetzt | |
Mitglieder | 343 |
Der Tennisclub Lübtheen bietet allen denen die Möglichkeit Tennis zuspielen, die diese Sportart schon immer einmal selber ausüben wollten.
Am 17. März 1995 gründeten 8 Tennisbegeisterte den Lübtheener Tennisclub. Er verfügt derzeit über 50 Mitglieder.
Dank der finanziellen Unterstützung durch die Stadt und des Landes M-V konnte schon ein halbes Jahr nach der Gründung auf dem Sportplatz am Trebser Weg eine Tennisanlage mit zwei Spielplätzen errichtet werden. Die offizielle Einweihung der Anlage fand am 8. Oktober 1995 statt.
Kontakt Lübtheener Tennisclub e.V. |
Thomas Bade Tel. 038855 50951 |
Der Motorsportclub Lübtheen e.V. wurde 1992 gegründet und betriebt die überregional bekannte Motorcross-Strecke, die sich im Norden der Stadt in der Nähe des Chausseehauses befindet. Die Stadt Lübtheen stellte dem Verein damals das ca. 3 ha große Areal zur Verfügung. In den Folgejahren wurde dann auf dem Gelände mit dem Bau der Motocrossbahn begonnen.
Seit dem Jahr 2000 werden auf der Analge regelmäßig Veranstaltungen durchgeführt, die inzwischen überregionalen Charakter angenommen haben und immer wieder Fans aus mehreren Bundesländern anlocken. Schon traditionsgemäß findet jedes Jahr im April ein Lauf zur Landesmeisterschaft M-V statt, der mittlerweile eine fest Größe im erminplan der norddeutschen Motorcross-Szene geworden ist. Trecker Treck und Oldtimertreffen gehören seit dem Jahr 2002 fest zum Terminplan des Vereins.
Kontakt Motorsportclub Lübtheen e.V. |
Timo Laskowski Tel. 0172 5969273 E-Mail: info@mx-luebtheen.de |
Mitglieder |
20 |
Vorsitzender |
Bert Compaß
|
2. Vorsitzender | Volker Schweidt |
Kassenwart | Sebastian Zücker |
Schriftführerin | Karen vogel |
Messeverantwortliche | Marcel Jürß und Udo Wulf |
Die Ortshandwerkschaft Lübtheen hat derzeit 20 Mitglieder und 11 Ehrenmitstreiter. Den neuen Vorstand gibt es seit März 2017.
Anfang 2015 hatte der Verein seine Vereinstätigkeit eingestellt.
Der Verein wurde am 15.12.1968 von fünfzehn Kaninchenzüchtern in Lübtheen gegründet. Von den Gründungsmitgliedern dabei ist heute nur noch der Zuchtfreund Peter Chlosta, der seit 1975 auch Vorsitzender des Vereins ist. Im Dezember 2013 wurde das 45-jährige Vereinsbestehen gefeiert.
Der Verein führte regelmäßig im Rahmen des stattfindenden Volksfestes Jungtierschauen durch. Darüberhinaus gab es Ausstellungen in der Turnhalle in der Amtsstraße, Tischbewertungen auf dem Vereinsgelände, fünf Ortsschauen und eine Kreisrammlerschau. In den 45 Jahren Vereinstätigkeit wurden 12.678 Kaninchen aus 37 verschiedenen Rassen aufgezogen.
Unsere Kaninchenzüchter nahmen an 58 Kaninchenschauen auf Kreis-, Landes- oder Clubebenen teil. Auch auf Bundesschauen stellten wir aus. Viermal wurde der Lübtheener Verein als "hervorragenes Vereinskollektiv" geehrt.
Kontakt Rassekaninchenzuchtverein M 119 Lübtheen e.V. |
Peter Chlosta Tel. 038855 51282 |
Mitglieder |
22 |
In Verbindung mit dem Aufbau des Perdezuchthofes Gebrüder Möller GbR in Garlitz wurde unser Verein von Pferdesportbegeisterten aus Lübtheen und Garlitz am 10.01.1992 gegründet. 1996 wurde Holger Möller zum Vorsitzenden des Vorstandes gewählt. Inhalt der Vereinsarbeit ist die Förderung des Pferdesportes in der Region und die Zucht von Sportpferden.
1998 bis 2002 war der Verein Veranstalter des Mecklenburger Landeschampionats im Dressur- und Springreiten in Garlitz. Diese Turniere wurden von den Vereinsmitgliedern, den Mitarbeitern des Zuchthofes, der Gemeinde sowie der Freiwilligen Feuerwehr Garlitz getragen.
Am 01.06.1997 erhielt der Reit- und Fahrverein Verstärkung durch den Beitritt der Frauensportgruppe mit 14 Mitgliedern. Die Gruppe entstand durch ein Projekt des Landessportbundes M-V zur Förderung des Breitensportes. Angeleitet werden die sportinteressierten Frauen durch Marga Völkel und Sabine Dümling. Die Organisaition der Aktivitäten der Gruppe liegt seit Beginn in den Händen von Sportfreundin Rosemarie Nagel. Die Gruppe trifft sich wöchentlich zur Gymnastik in der "Alten Schule" in Garlitz.
Kontakt Reit- und Fahrverein Lübtheen - Garlitz |
Holger Möller Lerchenweg 1 19249 Lübtheen Tel. 038855 50114 |
Mitglieder | 38 |
In Lübtheen gibt es Ringkampfsport seit 1968. Damals hat der ungarische Ringer Csaba Matrahazi, der seinen Wohnort nach Lübtheen verlegt hatte, diese in der mecklenburgischen Kleinstadt bislang unbekannte Sportart ins Leben gerufen.
Bald stellten sich die ersten Erfolge ein, die Lindenstadt entwickelte sich rasch zu einer Ringerhochburg und zum offiziellen Nachwuchszentrum des Leistungssports. Die talentiertesten Aktiven reichte man zur Leistungskaderschmiede Leipzig weiter, um auch international mitsprechen zu können, so wie zum Beispiel den späteren Jugendweltmeister Andre Backhaus oder Junioreneuropameister Heiko Geffke.
In den Jahren 1990 und 1991 begann eine schwere Zeit für den Ringkampfsport in Lübtheen. Die Ringerhalle wurde den trainierenden kurzfristig entzogen, der hauptberufliche Trainer gekündigt und die finanzielle Unterstützung stark beschnitten.
1996 entschieden sich die Ringer zur Gründung eines eigenen Vereins. Die Ringerabteilung löste sich 1997 aus dem Lübtheener Sportverein Concordia heraus und gründete den Ringerverein Lübtheen e.V., in dem ihre eigenen Interessen besser gebündelt und die Sportarbeit effektiver gestaltet werden. Seit 1994 kämpfen die Lindenstädter als eigenständige Mannschaft in Landes- und Regionalligen des DRB. Seit 2013 steht das Team durch den Aufstieg in die 2. Bundesliga vor seiner bisher größten Herausforderung.
Seit 2002 verfügt der Verein auf dem Gelände der Grundschule, Rudolf-Breitscheid-Straße 30, über eine eigene Trainingsstätte. Diese wurde 2014 mit Mitteln aus dem Förderprogramm ILER M-V saniert und im Dezember 2014 eingeweiht. Damit konnten die Trainings- und Wettkampfbedinungen wesentlich verbessert werden.
Abteilungen | |
Ringen | |
Gymnastik | |
Gymnastik/Nordic Walking |
1. Vorsitzender Ringerverein Lübtheen e.V. |
Bert Compas Tel. 0173 215 78 70 |
|
2. Vorsitzender |
Joachim Schwenck |
|
Schatzmeisterin | Susanne Korthals | |
Schriftführer | Manfred Raschke |
Der Schulförderverein wurde am 29.05.2006 gegründet. Als gemeinnütziger Verein finanzieren wir uns durch Spenden und die Beiträge unserer Mitglieder.
Zeil des Vereins ist es, die Bildungs- und Erziehungsarbeit an der Lindenschule aktiv zu unterstützen sowie das Miteinander von Schülern, Eltern und Lehrer zu bereichern. In den letzten Jahren haben wir vielfältige Anschaffungen, schulische und außerschulische Aktionen und Projekte finanziert und unterstützt. Unsere Projekte lassen sich nur dann verwirklichen, wenn möglichst viele im Förderverein mitwirken und Ideen und Anregungen einbringen.
Kontakt Schulförderverein |
über Tel. 038855 78518-0 |
Mitglieder | 96 |
Wir haben uns aus Sorge und zum Schutz unserer Heimat der "Griese Gegend", seiner Natur und der gesunden Lebensbedingungen zusammengeschlossen, um einen Abbau des vorhandenen Braunkohlevorkommens im Raum Lübtheen zu verhindern.
Wir informieren die Öffentlichkeit über die Konsequenzen des Braunkohletagebaus. Wir sind davon überzeugt, dass die negativen Auswirkungen zu einem bedeutsamen Verlust an Lebensqualität und dramatischen, wirtschaftlichem Einbußen in unserer Region führen werden. Eine restlose Zerstörung der Natur und Umwelt durch dieses industrielle Großvorhaben wollen wir unserer Heimat nicht zumuten.
Am 18. Mai 2005 wurde im Vielanker Brauhaus der Verein "Braunkohle -NEIN" e.V. gegründet. Schwerpunkt der Arbeit des Vereins ist die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Überwachung der wirtschaftlichen und politschen Aktivitäten in Hinblick auf den weiterhin drohenden Kohleabbau. Der Verein setzt sich nach dem Abzug der Bundeswehr vom Truppenübungsplatz Lübtheen für eine Einbeziehung des Geländes in das Biosphärenreservat Mecklenburgische Elbetal ein und favorisiert damit eine naturschutzrelevante Nutzung der Flächen über der Braunkohle.
Kontakt Verein "Braunkohle-Nein" e.V. |
Herr Helmut Eggers Tel. 038855 51617 E-Mail: helmut.eggers@gmx.net |
|
Mitglieder |
180 |
Für die Ortsteile Garlitz, Brömsenberg, Gudow und Langenheide gibt es eine eigene Ortsgruppe der Volkssolidarität.
Vorsitzende Volkssolidarität Ortsverein Garlitz |
Inge Hauschild |
|
Die Volkssolidarität ist ein gemeinnütziger, mildtätiger, parteipolitisch und konfessionell unabhängiger, selbständiger Sozial- und Wohlfahrtsverband. Er leistet für Menschen, die zur selbständigen Lebensführung nicht in der Lage sind, soziale, pflegerische und versorgungstechnische Dienste, einschließlich Betreuungs- und Versorgungsleistungen für Kinder und Jugendliche.
In Lübtheen betreibt die VS eine Sozialstation und eine Seniorenbegegnungsstätte.
Vorsitzende Volkssolidarität e.V. - Verband Hagenow |
Greta Glass Tel. 03883 723096 E-Mail: info@volkssolidaritaet-hagenow.de |
|
Seniorenclub |
Anneliese Schmidt Bürgerhaus "Dat olle Amtsgericht" Tel. 038855 51258 |
|
Mitglieder |
1.450 |
Das Lübtheener Bündnis "Wir für Lübtheen" wurde im Frühjahr 2006 durch zahlreiche engagierte Bürger der Lindenstadt Lübtheen ins Leben gerufen. Wesentliches Ziel des Vereins ist es, das "Wir-Gefühl" als Grundlage demokratischer Traditionen zu entwickeln und zu festigen.
"Wir für Lübtheen" setzt sich couragiert für Demokratie, Mitmenschlichkeit und Toleranz ein.
Kontakt Wir für Lübtheen |
Rotraut Reinicke Tel. 038855 139806 Internet: http://www.wirfuerluebtheen.de |
Seit dem 01.11.2014 gibt es in Lübtheen eine eigene Ortsgruppe im Verein für Deutsche Schäferhunde e.V.
Diese trägt den Namen Ortsgruppe 1923.
Neben dem traditionellen Schäferhundesport wollen wir auch Hundefreunden mit andersrassigen Hunden (mit oder ohne Papiere) Sport anbieten, wie Agility - eine Rettungshundeausbildung - oder einfach nur einen Erfahrungsaustausch im Umgang mit ihrem Hund.
Zur Zeit ist unser Verein dabei, einen Hundesportplatz auf einem Grundstück hinter der Kleingartenanlage Schulstraße herzurichten.
Das Grundstück hierfür wurde von der Stadt gepachtet.
Kontakt Verein für Deutsche Schäferhunde e.V. - Ortsgruppe 1923 Lübtheen |
Michael Bernhöft Tel. 0162 4398228 E-Mail: og1923@og.schaeferhunde.de
|
Urheber der Bilder
Auf dieser Seite werden Bilder von den folgenden Urhebern genutzt:
W. Kockert,
Angelverein Lübtheen e.V.,
Dorfgemeinschaft Benz-Briest e.V.,
Gemischter Chor der Lindenstadt Lübtheen,
Heimat- und Kulturverein Lübtheen e.V.,
Kleingartenverein Lübtheen e.V.,
Lübtheener SV Concordia e.V.,
Ringerverein Lübtheen e.V.,
Logo Ringen 2. Bundesliga,
Verein "Braunkohle-Nein" e.V.,
Volkssolidarität Ortsverein Garlitz,
Volkssolidarität e.V. - Verband Hagenow,
Wikipedia,
Lokaler Aktionsplan Boizenburg Lübtheen,
Kreissportbund Ludwigslust-Parchim e.V.
Hintergrundbild: Jörn Lehmann